Süplinger Straße 2
39343 Hundisburg
Tel.: 03904 / 42835   Fax: 03904 / 464530

verwaltung@ziegelei-hundisburg.de
www.ziegelei-hundisburg.de

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 10.00 bis 16.00 Uhr
Sonntag (01.05.-31.10.): 10.00 bis 17.00 Uhr
und Termine nach Vereinbarung

Druckversion

Die Feldbahn, eine schmalspurige und meist auf leicht verlegbaren Gleisen verkehrende Transportbahn, eroberte in den Gründerjahren ab 1871 Fabriken, Baustellen, Militär, Tongruben und Felder.

Als Antrieb diente zunächst die Muskelkraft von Mensch und Tier. Um 1880 begann der Bau von Lokomotiven für Feldbahnen; zunächst als Dampflokomotiven, später auch mit anderen Antrieben: Elektro- und Dieselloks.

Der Wagenpark der Feldbahnen war einfach strukturiert. Zweiachsige Loren, meist ungebremst und ungefedert, prägten das Bild.

In den fünfziger und sechziger Jahren wurden die meisten Bahnen stillgelegt, wobei in der DDR der Wandel im Transport auf LKW, besonders in der Ziegelindustrie, verzögert war. Zum Ende der DDR waren etwa noch 500 schmalspurige Industriebahnen in Betrieb.

 

Tonabbau, um 1930
Beladung der Loren mit der Hand

Tonabbau, um 1947
Transport erstmalig mit Feldbahnlok

Tonabbau, um 1983
Beladung der Loren mit Löffelbagger


Feldbahnlok Typ Jung EL 105

Feldbahnlok Typ LKM Ns 2f

Feldbahnlok Typ LKM Ns 1

 

Am nördlichen Rand der Magdeburger Börde, unweit der Kreisstadt Haldensleben, liegt der Ort Hundisburg mit der 1882 gegründeten Ziegelei. Der Betrieb wurde 1903 von Handarbeit auf Maschinenarbeit umgestellt und seitdem fast unverändert fortgeführt.

Von Anfang an wurde der Ton mit einer Feldbahn, Spurweite 600 mm, mit zuerst 1/2 cbm später   3/4 cbm Kipploren transportiert.

Nicht eindeutig zu klären ist, ob die Loren bis zum Einsatz einer Diesellok 1946 mit der Hand geschoben wurden oder ob die im Betrieb vorhandenen Pferde neben dem Ziegeltransport zu den Kunden auch vermutlich zum Ziehen der Loren eingesetzt wurden. Alte Lohnlisten der Ziegelei weisen nur auf "Thon gefahren" bzw. "Lowry gefahren" hin.

Bis zur Stilliegung der Ziegelei 1990 war die Feldbahn im Einsatz.

Heute wird die Feldbahn im Rahmen des Technischen Denkmals Ziegelei Hundisburg betrieben. Sie dient noch manchmal ihrem ursprünglichen Zweck, weil heute in der historischen Technik des "Handstrichs" in gewissem Umfang Ziegel hergestellt werden.

Die Loks und Kipploren wurden instand gesetzt, um sie der Nachwelt zu erhalten und es wurden Loks und Loren gesammelt. Zum Technikbestand gehören 10 betriebsbereite Dieselloks, 15 Muldenkipper und 4 Personenwagen, die zu besonderen Höhepunkten den Besuchern vorgestellt werden.

Viele Loks und Loren sind beim Besuch der Ziegelei zu sehen und sie werden nicht nur Feldbahnfans begeistern. Ein Erlebnis der besonderen Art ist die Fahrt mit der Feldbahn auf einem ca. 2 km langen Rundkurs, der vorbeiführt an historischen Brennöfen, einem Eimerkettenbagger und der ehemaligen Tongrube.

« zurück

 

Transport, 1990
Diesellok und Kipploren

Zieglertag
Feldbahnloks und Loren in Betrieb

Rundfahrten für Besucher mit
historischen Loks